• Sozietät
  • Wissenswertes
  • Team
    • Jöran Gesinn
    • Karl Hannl
    • Dr. Ulrich Schrömbges
    • Dr. Thomas Volkmann-Schluck
  • Tätigkeitsbereiche
    • Außenwirtschaftsrecht
    • Einfuhrumsatzsteuerrecht
    • Energiesteuerrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Handels- und Vertragsrecht
    • Prozessführung
    • Transportrecht
    • Zollrecht
    • Zoll- und Steuerstrafrecht
  • Referenzen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Menü Menü

Radikale Änderung der MwStSystRL: Die „Quick Five“

Die Europäische Kommission hat am 4. Oktober 2017 einen finalen Vorschlag zur Änderung der MwStSystRL unterbreitet, der am 01.01.2019 in Kraft treten soll (https://ec.europa.eu/transparency/regdoc/rep/1/2017/DE/COM-2017-566-F1-DE-MAIN-PART-1.PDF).

Dieser Vorschlag beinhaltet fünf wesentliche Änderungen, die sog. Quick Five:

  • Einführung eines zertifizierten Steuerpflichtiger gem. Art. 13a MwStSystRL-E (CTP, in Deutschland auch ZS),

Der CTP orientiert sich an dem AEO im Zollbereich. Kurz: Wer AEO für zollrechtliche Erleichterungen ist, erfüllt auch die materiellen Voraussetzungen für den CTP, eine weitere Auditierung ist nicht erforderlich.

Nur ein zuverlässiger Steuerpflichtiger darf die neue Regelung über das Konsignationslager (Art. 17a und Art. 243 MwStSystRL-E) und über das innergemeinschaftliche Reihengeschäft gem. Art. 138 MwStSystRL-E in Anspruch nehmen.

  • Wie wird man CTP?

Der Wirtschaftsbeteiligte wird auf Antrag vom zuständigen Finanzamt als zuverlässiger Steuerpflichtiger „CTP“ zertifiziert. Nach einem positiven Audit erteilt die Finanzbehörde das CTP-Zertifikat. Diese Zertifizierung wird in das innergemeinschaftliche MIAS-System mit CTP eingespeist.

  • Materiellrechtliche Aufwertung der UID- bzw. der USt-ID-Nummer und der ZM für die Steuerfreiheit der innergemeinschaftlichen Lieferung, Art. 138 MwStSystRL-E

Das Fehlen oder die fehlerhafte Angabe der UID-Nummer und die fehlende oder fehlerhafte Zusammenfassende Meldung (ZM) führen ab 01.01.2019 zur Versagung der Steuerbefreiung.

Bisher waren beide Faktoren keine materielle Voraussetzung und durften deshalb nicht zur Versagung der Steuerbefreiung führen.

  • Einführung einer unionsweit einheitlichen Regelung einer Konsignationslagerung für CTP, Art. 17a MwStSystRL-E

Konsignationslager-Nutzer werden es künftighin einfacher haben, wenn sie zertifizierte Steuerpflichtige sind, weil die Lieferung aus dem Mitgliedstaat A im Mitgliedstaat B, in dem sich das Konsignationslager befindet, den Wegfall der Registrierungspflicht des Konsignationslagerhalters im Mitgliedstaat B bedeutet.

Mit anderen Worten: Der Konsignationslagerhalter kann an seinen „zertifizierten“ Abnehmer im Mitgliedstaat B aus dem K-Lager heraus steuerbefreit abrechnen und muss keine Umsatzsteuervoranmeldung abgeben.

  • Erstmalige Definition des Reihengeschäfts für zertifizierte Steuerpflichtige, Art. 138a MwStSystRL-E

Grundsatz ist, dass die erste Lieferung die warenbewegte steuerbefreite innergemeinschaftliche Lieferung ist, falls B in einem anderen Mitgliedstaat als dem Mitgliedstaat, in dem der Transport beginnt, registriert ist und B dem A das Bestimmungsland C mitteilt.

Bei Nichterfüllen dieser Voraussetzungen ist die Lieferung von B an C die warenbewegte und steuerfreie Lieferung!

Diese Regel gilt nur, wenn A und B zertifizierte Steuerpflichtige (CTP) sind.

Anderenfalls gelten die bisherigen Regeln.

Diese Definition gilt nicht für Einfuhr- und Ausfuhrreihengeschäfte.

  • Einführung unionsweit einheitlicher Transportnachweise für CTP

a) Versendung/Beförderung durch den zertifizierten Lieferanten (CTP)

Erklärung des Lieferanten, dass er oder ein Dritter für seine Rechnung den Gegenstand ins EU Ausland befördert hat und zwei einander nicht widersprechende Nachweise (siehe nachfolgend) vorgelegt werden können.

b) Versendung/Beförderung durch zertifizierten Erwerber (CTP)

Schriftliche Erklärung des Erwerbers, dass er oder ein Dritter für seine Rechnung den Gegenstand ins EU Ausland befördert hat mit Angabe des Bestimmungslandes bis zum 10. des Folgemonats und zwei einander nicht widersprechender Nachweise (siehe nachfolgend) vorgelegt werden können.

Dazu soll zum 01.01.2019 die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 282/2011 des Rates vom 15.3.2011 (MwStVO) durch Einfügen eines Art. 45a wie folgt geändert werden:

  • unterschriebene Empfangsbestätigung des Erwerbers oder eines Bevollmächtigten (z.B. Gelangensbestätigung);
  • Beförderungsunterlagen (CMR, Konnossement, Luftfracht-Rechnung, Transportrechnung, Zahlungsnachweis über Beförderung);
  • Kaufvertrag, in dem der Bestimmungsort angegeben ist;
  • sonstiger Schriftwechsel der Vertragsparteien mit Angabe des Be-stimmungsorts;
  • MwSt-Erklärung des Erwerbers über den ig Erwerb;
  • von eine öffentlichen Stelle (z.B. Notar) ausgestellte offizielle Unterlage, die die Ankunft des Gegenstands im Bestimmungsmitgliedstaat bestätigt;
  • eine im Bestimmungsmitgliedstaat ausgestellte Quittung, die die Lagerung der Gegenstände in dem Mitgliedstaat bestätigt;
  • eine Bescheinigung, die von einer berufsständischen Vertretung (z.B. WKO, IHK) ausgestellt wurde und den Bestimmungsort der Gegenstände bestätigt.

Die „größte Reform der EU-Mehrwertsteuervorschriften seit einem Vierteljahrhundert“ (so die Europäische Kommission) wirft eine Reihe von Fragen auf. Ist der AEO im Zollrecht freiwillig und kann durch andere Maßnahmen ersetzt werden, ist ab 01.01.2019 der innergemeinschaftliche Handel sinnvoll nur noch unter CTP möglich. Unklar ist, was gilt, wenn im Reihengeschäft mehrere Zwischenhändler eingeschaltet sind. Fraglich ist etwa auch, ob jede steuerliche Registrierung im Bestimmungsmitgliedstaat zur Erfüllung des UID-Erfordernisses reicht etc.

Die „Quick Five“ ist der erste Schritt.

Geplant ist eine Übergangsphase bis 2022.

Die Besteuerung des innergemeinschaftlichen Handels wird umgestellt. Damit im Zusammenhang steht:

  • Steuerbefreite innergemeinschaftliche Lieferungen im Abgangsland sollen wegfallen und
  • grenzüberschreitende Warenlieferungen sollen im Bestimmungsland wie Inlandsumsätze behandelt werden.

Der Leistende (der Leistungserbringer) stellt Rechnung mit der Umsatzsteuer des Bestimmungslandes und führt diese an sein Betriebsfinanzamt ab.

Die USt des Bestimmungslandes wird ausnahmsweise durch den Empfänger (Reverse Charge) geschuldet, wenn er als zertifizierter Steuerpflichtiger gilt – ist der Kunde CTP, erfolgt die Rechnungslegung ohne Umsatzsteuer mit dem Hinweis auf den Übergang der Steuerschuld (Cash flow Vorteil).

Die finale Phase soll frühestens 2027 in Kraft treten

Das Bestimmungslandprinzip soll auch auf Dienstleistungen ausgeweitet werden. Steuerschuldner für alle Lieferungen und Dienstleistungen soll nur noch der Leistende (der Leistungserbringer) sein.

Ansprechpartner

Dr. Ulrich Schrömbges

Karl Hannl

Weitere aktuelle Themen

Schlussanträge in der Rechtssache C-124/20 (Bank Melli ./. Telekom Deutschland)

Legal News
https://www.schroembges.net/wp-content/uploads/2018/02/Gebaeude-Beitrag.jpg 400 495 Alexander https://www.schroembges.net/wp-content/uploads/2022/10/Logo-schroembges-gesinn-1.svg Alexander2021-05-19 08:21:432021-05-19 08:21:55Schlussanträge in der Rechtssache C-124/20 (Bank Melli ./. Telekom Deutschland)

Zum Abzug der EUSt als Vorsteuer durch Logistikunternehmen, 24.03.2021

Legal News
https://www.schroembges.net/wp-content/uploads/2018/02/Atmo4-Beitrag.jpg 400 495 Alexander https://www.schroembges.net/wp-content/uploads/2022/10/Logo-schroembges-gesinn-1.svg Alexander2021-03-28 16:11:582021-04-22 13:20:35Zum Abzug der EUSt als Vorsteuer durch Logistikunternehmen, 24.03.2021

Zur mündlichen Verhandlung vor dem EuGH in Sachen C-124/20 – Auslegung der Blocking-VO (EG) Nr. 2271/96

Legal News
https://www.schroembges.net/wp-content/uploads/2018/02/Gebaeude-Beitrag.jpg 400 495 Alexander https://www.schroembges.net/wp-content/uploads/2022/10/Logo-schroembges-gesinn-1.svg Alexander2021-02-23 17:45:462021-02-23 17:47:10Zur mündlichen Verhandlung vor dem EuGH in Sachen C-124/20 – Auslegung der Blocking-VO (EG) Nr. 2271/96
Seite 1 von 9123›»

+49 40 60 09 89 – 0

info@schroembges.net

 Am Marienhof 18,
D-22880 Wedel

© Copyright - Schrömbges + Gesinn Partnerschaftsgesellschaft Rechtsanwälte Steuerberater mbB
  • Deutsch
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Strafbarkeit eines GeschäftsführersUmsatzsteuerliche Definition des Einfuhrbegriffs erstmals im Umsatzsteuer-Anwendungserlass...
Nach oben scrollen

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesenVerstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Accept settingsHide notification only
  • Sozietät
  • Wissenswertes
  • Team
    • Jöran Gesinn
    • Karl Hannl
    • Dr. Ulrich Schrömbges
    • Dr. Thomas Volkmann-Schluck
  • Tätigkeitsbereiche
    • Außenwirtschaftsrecht
    • Einfuhrumsatzsteuerrecht
    • Energiesteuerrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Handels- und Vertragsrecht
    • Prozessführung
    • Transportrecht
    • Zollrecht
    • Zoll- und Steuerstrafrecht
  • Referenzen
  • Karriere
  • Kontakt