Dr. Ulrich Schrömbges
Anwalt | Steuerberater | Member of Tax & Legal Excellence
Über die Person
Dr. Ulrich Schrömbges ist spezialisiert auf Zollrecht einschließlich Außenwirtschaftsrecht, Umsatzsteuerrecht im Zusammenhang mit innergemeinschaftlichen Lieferungen und Ausfuhrlieferungen, Verbrauchsteuerrecht, Zoll- und Steuerstrafrecht, Produktpiraterie und Staatshaftungsrecht. Er vertritt unsere Mandanten in diesen Bereichen vor deutschen und österreichischen Behörden und Gerichten sowie vor der Europäischen Kommission und dem Europäischen Gericht 1. Instanz (EuG) und dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). Schließlich bietet er zusammen mit mit Herrn Tiejun Zhang Beratung in Angelegenheiten chinesisch-deutscher Außenhandelsbeziehungen an (China Desk von Schrömbges + Gesinn).
Warum dieses Fachgebiet?
Ich komme aus der deutschen Zollverwaltung (viele Jahre Referatsleiter Außenwirtschaftsrecht und Verbrauchsteuerrecht in der Zollabteilung des Bundesministeriums der Finanzen). Als parteiloser Geschäftsführer der Arbeitsgruppe Finanzen der CDU/CSU des deutschen Bundestages war ich vor allem beschäftigt mit der Umsatzsteuer- und Verbrauchsteuerharmonisierung in der EU. Das alles hat meine Vorlieben für diese Fachgebiete geprägt. Hinzugekommen ist die strafrechtliche Bearbeitung dieser Gebiete, also insbesondere das Zoll- und Steuerstrafrecht.
Was war Ihr komplexestes, ungewönlichstes Mandat?
Deutscher und österreichischer Tradition entspricht es, die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) als Zoll zu behandeln. Die wesentliche Konsequenz dieser Tradition ist, dass dadurch die EUSt zur Sanktion für zollrechtliches Fehlverhalten mutiert, obwohl ihr Zweck ausschließlich die Besteuerung des privaten Endverbrauchs ist. Die gerichtliche Durchsetzung dieser Erkenntnis, nämlich dass die EUSt eine Verbrauchsteuer ist, die keiner zollamtlichen Steueraufsicht unterliegt, und zwar gegen den BFH und über den EuGH, war sehr herausfordernd und ist bahnbrechend. Sie hat ganz entscheidende praktische und zollrechtliche Auswirkungen, deren Aufarbeitung erst am Anfang steht.
Veröffentlichungen
How To Order Xanax Online Cod Bücher https://www.thejordanelle.com/x8jw170ip
- Europäische Ausfuhrfinanzierung: Wegweiser durch die Bürokratie, 1997
- Verfassungswidrige Steuersubvention für Erdgas, 2002
- (Zoll-) Straf- und Bußgeldsachen in: Schriftlicher Management-Lehrgang Zoll- und Exportkontrollrecht, Euroforum, 5. Auflage 2011
- CMA-Arbeitshandbuch „Ausfuhrerstattung“, 2. völlig überarbeitete Auflage, Oktober 1997, Co-Autor
- Dorsch (Hrsg.), Zollrecht, Recht des grenzüberschreitenden Warenverkehrs, Loseblattsammlung, Co-Autor
- Praxis-Handbuch EXPORT – Anbahnung und Abwicklung von erfolgreichen Auslandsgeschäften, Loseblattsammlung, Co-Autor
- Beck’sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Zollrecht und Einfuhrumsatzsteuer, 19. Aufl. 2023, Co-Autor
- Schrömbges, Uhlig, Reiche Praxishandbuch Erstattungsrecht – EU-Subventionen beim Export von Agrarerzeugnissen – Loseblattsammlung, 2006, Co-Autor
- Paschke/Graf/Olbrisch (Hrsg.), Hamburger Handbuch des Exportwirtschaftsrechts, 2. Aufl. 2014, Co-Autor
- Scheller/Schrömbges, Grenzüberschreitender Warenverkehr aus Sicht der Umsatzsteuer – Fehlerursachen und Maßnahmen zur Behebung, 2011
- Europäisches Forum für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e. V. (EFA) (Hrsg.), Hemmnisse und Sanktionen in der EU, 1996, Maßnahmen und Sanktionen im Marktordnungsrecht, S. 81
- Ehlers/Wolffgang (Hrsg.), Rechtsfragen der Europäischen Marktordnungen, 1998, Neuere Entwicklungen im Marktordnungsrecht, insbesondere bei den Ausfuhrerstattungen, S. 5
- EFA (Hrsg.), Kontrollen – Atlas – Risikoanalyse, 2000, Kontrollen im Marktordnungsrecht: Die Sicht der Wirtschaft, S. 145
- Ehlers/Wolffgang (Hrsg.), Rechtsfragen der Ausfuhrförderung, 2002, Ausfuhrverordnung in der Praxis, S. 229
- Lux/Schrömbges, Zoll und Umsatzsteuer – Praxisleitfaden zu den steuerlichen Aspekten bei der Ein- und Ausfuhr, einschließlich Verbrauchsteuern und E-Commerce, 2. aktualisierte Aufl. 2021
- Ehlers/Wolffgang (Hrsg.), Recht der Exportkontrolle – Bestandsaufnahmen und Perspektiven, 2015, Die Selbstanzeige bei Verstößen gegen das österreichische Außenwirtschaftsgesetz 2011 unter Berücksichtigung des Verbandshaftungsrechts, S. 115
- Summersberger/Merz/Jatzke/Achatz (Hrsg.), Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll im 21.Jahrhundert, 2018, AEO – Schnittstelle zwischen Zollrecht und Außenwirtschaftsrecht, S. 422
https://kugellager-leitner.at/omoyuo74 Zeitschriften
Buy Yellow Xanax Bars Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern (ZfZ); Schriftleiter von 1988 bis 2006
- Zur Aussetzung der Vollziehung des Ausschlusses von der Verwendung steuerbegünstigten Mineralöls nach § 8 Abs. 4 MinöStG, go 1982, S. 356
- Der einjährige Ausschluss nach § 8 Abs. 4 MinöStG, https://svrunners.org/1k3y44hq 1983, S. 105
- Anmerkung zu dem Urteil des Finanzgerichts München vom 15.06.1983 III 334/82 Z2 (Sicherheitsleistung für Mineralölsteuerschulden), 1983, S. 345
- Zum einstweiligen Rechtsschutz im Zoll- und Verbrauchsteuerrecht, https://variatheater.uk/2024/11/16/inprhknzy 1985, S. 262
- Steuerfolgen bei „Unterbrechung der Steueraufsicht“?, https://www.starglade.co.uk/2024/11/16/mgpgrgbjobg 1986, S. 162, 226, 322
- Der Übergang der bedingten Steuer, insbesondere im Mineralölsteuerrecht, https://www.glasslakesphotography.com/l6riaht 1987, S. 194
- Anmerkung zum Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf vom 11.03.1987 IV 289/83 VM (Steuerfestsetzungsverfahren und Verfahren über den Erlass einer Billigkeitsmaßnahme; zur Billigkeit bei teilversteuertem gekennzeichnetem Heizöl), 1987, S. 277
- Herausgabe- und Schadenersatzansprüche nach Sicherstellung gemäß §§ 14 a MinöStG, 215 AO?, Online Doctor Prescribe Xanax 1988, S. 73
- Anmerkung zum Urteil des Hessischen Finanzgerichts vom 04.05.1987 7 K 22/84 (Ortsfestigkeit einer mineralölsteuerbegünstigten Stromgewinnungsanlage und zu den Steuerfolgen der Nichtanmeldung einer solchen Anlage), 1988, S. 152
- Der Übergang der bedingten Mineralölsteuer bei Besitzdienerschaft und mittelbarem Besitz, 1988, S. 203
- Auf dem Weg zu einem neuen Billigkeitsrecht? Besprechung des BFH-Urteils vom 1. März 1988 VII R 120/84, 1988, S.290
- Anmerkung zum Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf vom 13.04.1988 4 K 151/84 VM (Zum Kraftstoffbegriff des Mineralölsteuerrechts), 1988, S. 312
- Das Verbrauchsteueränderungsgesetz 1988, Buying Xanax From Canada Online 1989, S. 2
- Keine Besteuerung mehr bei „Unterbrechung der Steueraufsicht“, 1989, S. 70
- Zum Recht der bedingten Steuer, Anmerkung zum Urteil des BFH vom 14.3.1989 -VII R 147/83, 1989, S. 232
- Auf dem Weg zur Beseitigung der Steuerschranken in der EG?, http://thefurrybambinos.com/abandoned/pwcizms 1990, S. 98, 130
- Nochmals: Der Begriff der Verwendung im Recht der bedingten Steuer, 1990, S. 162
- Einige Aspekte der Milch-Garantiemengenregelung, 1990, S. 370
- Einige Aspekte der Milch-Garantiemengenregelung – Teil 2, Buying Alprazolam 1991, S. 5
- Anwartschaft auf Festsetzung einer Milch-Referenzmenge? – Zugleich eine Untersuchung zum Verhältnis von Zollverwaltung, Käufer und den sog. zuständigen Landesstellen nach der MGVO, 1991, S. 34
- Zum Verhältnis von Staatsanwaltschaft und Zollverwaltung beim Strafschutz der Finanzinteressen der Europäischen Gemeinschaft, 1991, S. 101
- Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 15.1.1991 (Wem ist die Milchproduktion in gepachteten Betrieben zuzurechnen?), 1991, S. 109
- Zur Korrektur einer rechtswidrigen Feststellung einer Milchreferenzmenge, 1991, S. 130
- Einige praktische Probleme im Zusammenhang mit der Rechtsstellung der Molkerei nach der MGV, Xanax Prices Online 1992, S. 101
- Anmerkung zum Urteil des BFH vom 2.3.1993 -VII R 99/91 (Rechtsbehelfe der Milcherzeuger gegen Referenzmengenfeststellung durch die Molkerei), source site 1993, S. 241
- Die Wiederkehr der Zollhilfspersonen im Marktordnungsrecht?, 1993, S. 343
- Die HEDDA – Eine fast unendliche Geschichte – Zugleich ein Beitrag zum Recht der Nicht-Anhang Il-Waren – Teil 1 und 2, https://catschef.com/eureovn 1994, S. 34, 66
- Betrugsbekämpfung im europäischen Agrarbereich, https://sidocsa.com/iz0bin1fqt 1995, S.130
- Die Auswirkungen der Uruguay-Runde des GATT/WTO auf das Marktordnungsrecht, Buying Xanax Online Cheapest 1996, S. 2, 40
- Anmerkung zum Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf vom 2.11.1995 4 K 5689/91 Z (Nachträgliche Erteilung eines Kontrollexemplars T5), 1996, S. 150
- Anmerkung zum Beschluss des Finanzgerichts Hamburg vom 21.9.1995 IV 193/94H (Fragen zum vorläufigen Rechtsschutz im Bereich der Ausfuhrerstattungen), 1996, S. 185
- Anmerkung zum Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf vom 18.8.1995 4 K 44/90 Z (Zum Begriff des Milcherzeugers und Zurücknahme einer rechtswidrigen Festsetzung einer Milchreferenzmenge), 1996, S. 213
- Anmerkung zum Beschluss des Finanzgerichts des Landes Brandenburg vom 17.10.1995 4 V 1051/95 Mo (Freigabe der Sicherheit für Stärkeester und Stärkeäther), 1996, S. 251
- Das Verfahren ARGUS – Risikostrategie bei der Warenkontrolle von Erstattungswaren (mit Christian Bahr und Dirk Neumann), 1996, S. 362
- Die Marktordnungsprüfung im Erstattungsbereich, https://kugellager-leitner.at/n6ijh0a5i 1997, S. 290
- Deutsch-deutsche Vergangenheitsbewältigung – Einige Gedanken zu den Konsequenzen der BFH-Entscheidung vom 4.7.1997 VII R 32/95 (Getreide-Mitverantwortungsabgabe), 1997, S. 369
- Zur Rückforderungsproblematik bei Ausfuhrerstattungen und Gemeinschaftsbeihilfen, 1997, S. 419
- Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 20.03.1997 Rs. C – 24/95 (Rückforderung unzulässiger Beihilfen, Alcan II), https://www.birthdayinspire.com/c2fss725k 1998, S. 53
- Europarechtlicher Vertrauensschutz durch nationalen Schadensersatz? – Anmerkungen zu einem bemerkenswerten Urteil des OLG Nürnberg, 1998, S. 110
- Die Schwarze Liste des EAGFL, 1998, S. 403
- Anmerkung zum Urteil des Finanzgerichts Hamburg vom 07.07.1998 IV 74/98 (Falsche Angaben i.S. des Art. 11 Abs. 1 VO (EWG) Nr. 3665/87, Purchase Alprazolam 2Mg 1999, S. 99
- Unzutreffender Erstattungsantrag als Voraussetzung für die Verhängung einer Sanktion nach Art. 11 Abs. 1 UA 1 VO (EWG) Nr. 3665/87, Anmerkung zu dem Beschluss des Finanzgerichts Hamburg vom 12.6.99, 1999, S. 105
- Travel Value, 1999, S. 370
- Abrechnung eines aktiven Veredelungsverkehrs; Erkennbarkeit des Irrtums, Anmerkung zu dem Beschl. des Finanzgerichts München v. 11.1.1999 (3 V 1410/98), 1999, S. 389
- Zur Problematik der Sanktionsregelung im Ausfuhrerstattungsrecht (mit Karl-Heinz Schrader), go to site 2001, S. 2
- Bericht über die Veranstaltung „Europäisches Zoll- und Marktordnungsrecht“ in Wien, 2001, S. 34
- Fristgerechte Vorlage von Erstattungsunterlagen, 2001, S. 146
- Zur Zollkontrolle im Erstattungsrecht, 2001, S. 213
- Rechtsschutz im Zoll-, Antidumping- und Marktordnungsrecht unter
Berücksichtigung der Tätigkeit des OLAF, source link 2002, S. 218 - Anmerkung zu dem Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften vom 11.07.2002 C-210/00 (Gültigkeit von Art. 11, Begriff der höheren Gewalt), 2002, S. 341
- Anmerkung zur Entscheidung des BFH vom 21.03.2002 VII R 35/01 und zum Urteil des Finanzgerichts Hamburg vom 01.11.2001 IV 20/99, ZfZ 2002, S. 235, 394
- Anmerkung zu dem Beschluss des Berufungssenats I der Region Linz bei der Finanzlandesdirektion für Oberösterreich vom 11.07.2002 ZRV45/2-L1/2001 (Zur unmittelbaren Anwendbarkeit der sog. Sanktionsverordnung VO Nr. 2988/95), https://variatheater.uk/2024/11/16/w1xy1qw5f5i 2003, S.134
- Erstattungsrechtliche Rückforderungsansprüche im Zusammenhang mit dem Irak-Embargo, 2003, S. 326
- Anmerkung zu dem Urteil des BFH vom 29.07.2003 VII R 66/02, 2003, S. 415 ff
- Anmerkung zu dem Urteil des Finanzgerichts Hamburg vom 26.2.2004 (Nachweis der Abfertigung zum freien Verkehr im Drittland bei differenzierter Erstattung), follow 2004, S. 278
- Anmerkung zu dem Urteil des Finanzgerichts Hamburg vom 4.2.2004 (keine Qualitätsbeeinträchtigung von Rindfleisch durch geringfügigen Gefrierbrand), 2004, S. 209
- Cross-Border-Selling im Tabaksteuerbereich – Eine Anmerkung zu dem Aufsatz von Lenk/Vogelbusch über „Grenzüberschreitende Direktimporte und Tabaksteuer“, 2004, S. 33
- Zollrechtliche Beschaffenheitsfiktionen und erstattungsrechtliche Beweislastregeln – Anmerkung zu dem bemerkenswerten Urteil des Finanzgerichts Hamburg vom 27.10.2003, IV 158/01, 2004, S. 146
- Der Ausfuhrnachweis im Erstattungsrecht – Anmerkungen zu dem Urteil des BFH vom 30.03.2004 – VII R 27/03, Order Alprazolam Next Day Delivery 2005, S. 2 ff., 38
- Differenzierte Erstattung und aktive Veredelung – zugleich eine Besprechung des Eichsfelder Urteils des EuGH, 2005, S. 398
- Kein Statuswechsel bei Verjährung, Xanax Mexico Online 2009, S. 4
- Bruchreis statt Langkornreis – Führt die falsche Warenbezeichnung zum Entzug aus der zollamtlichen Überwachung?, 2009, S. 204
- Gravierende Änderungen des Ausfuhrverfahrens zum 01.07.2009, 2009, S. 287
- Zur Rückforderungsvorschrift des Art. 20 Abs. 4 AEVO, https://www.sabiasque.net/xrsgbf2o3 2010, S. 173
- Einfuhrumsatzsteuer ohne Einfuhr?, 2010, S. 313
- Unregelmäßigkeiten bei der Ausfuhr verbrauchsteuerpflichtiger Waren unter Steueraussetzung, https://www.servirbrasil.org.br/2024/11/kvf9yi3k 2012, S. 85 Kap4
- Voraussetzungen für die Steuerfreiheit der innergemeinschaftlichen Anschlusslieferung im Verfahrenscode 42, https://www.starglade.co.uk/2024/11/16/6da2j76 2013, S. 1
- Zur USt-Freiheit innergemeinschaftlicher Anschlusslieferungen, Nachweispflichten und Vertrauensschutz, http://thefurrybambinos.com/abandoned/oxwy6snce 2016, S. 2 (mit Dr. Michael Kotschnigg)
- Einige Bemerkungen zum Zollschuldrecht des UZK, 2016, S. 156 (mit Jöran Gesinn und Karl Hannl)
- Zollrechtlich freier Verkehr und einfuhrumsatzsteuerrechtliche Einfuhr, https://catschef.com/lszpteplquu 2017, S. 106
- Der Kampf um die EUSt – von Eurogate II bis Fedex, enter site 2019, S. 257
- Zur umsatzsteuerrechtlichen Neuausrichtung des VC 42, Cheap Xanax Bars For Sale 2020, 290
- Umsatzsteuerbefreiung im VC 42 als unselbstständige Besteuerungsgrundlage und andere Ungereimtheiten im EUSt-Recht, go site 2022, S. 203
- Anmerkung zu dem Urteil des EuGH vom 12.05.2022, C-714/20, U.I. (Gesamtschuldnerische Haftung des indirekten Zollvertreters und des einführenden Unternehmens), 2022, S. 209
- Zum Überprüfungsverfahren nach Art. 140 UZK-IA, 2023, S. 176 (mit Jöran Gesinn)
- Steueraussetzung und Sicherheit – Anmerkungen zum Urteil des FG Rheinland-Pfalz vom 11.8.2022, 6 K 1427/20 Z, 2023, S. 269
https://kugellager-leitner.at/jx0rvr1 AW-Prax
- Bleibt Tax Free?, source link 1997, S. 344
- Freier Warenverkehr und Branntweinmonopol: § 99 b Branntweinmonopolgesetz – Eine Maßnahme mit gleicher Wirkung nach Artikel 30 EGV?, https://sidocsa.com/pfnz6f1 1998, S. 93
- Staatshaftung der Zollverwaltung – Zollbeamte müssen doch schlauer sein, 1998, S. 208
- Budgetlizenzen – Neuerungen beim Export von Nicht-Anhang I-Waren (mit Ralf Dörrmann), source 2000, S. 16
- Schluss mit der Sanktionierung von Erstattungsexporten?, 2000, S. 276
- Zollverfahren als Steueraussetzungsverfahren, https://www.sabiasque.net/m1t5cpaeoo 2001, S. 215
- Zur handelsüblichen Qualität von Erstattungserzeugnissen, https://dentalprovidence.com/5zeklesrqkc 2003, S. 67
- Zollrechtlicher Vertrauensschutz im Marktordnungsrecht, 2003, S. 314
- Zur handelsüblichen Qualität von Erstattungserzeugnissen, 2003, S. 67
- Zollrechtlicher Vertrauensschutz im Marktordnungsrecht, 2003, S. 314
- Zur Zulässigkeit von sog. Erstattungs-Karussellen, get link 2004, S. 70
- Die Grenzbeschlagnahme als Sachentscheidungsverfahren, Anmerkungen zu dem Beschluss des OLG Düsseldorf vom 30. September 2004 – III 1 Ws 185/04r, 2004, S. 482
- Kombinierte Nomenklatur / Erstattungsnomenklatur, source url 2006, S. 118
- Nacherhebung von Zöllen aufgrund eines OLAF-Berichts, 2006, S. 471
- Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung, see url 2007, S. 339
- Zur Stellung des BAFA im Ordnungswidrigkeitenrecht, https://www.birthdayinspire.com/w9op01ah1y 2008, S. 515
- Nachträgliche Überprüfung von EUR.1 durch OLAF, Buy Discount Xanax Online 2009, S. 89
- Allgemeiner und besonderer Vertrauensschutz nach Art. 220 Abs. 2 Lit. b ZK, https://www.glasslakesphotography.com/15ngqjmg5ur 2010, S. 142
- Unterbrechung der Festsetzungsverjährung, 2010, S. 233
- Richterliche Notkompetenz bei der erstattungsrechtlichen Verjährung? https://catschef.com/cartq81v , 2010, S. 265
- Energiesteuerrecht und Steueraufsicht, https://www.starglade.co.uk/2024/11/16/a9nkq53 2011, S. 383
- Vertrauensschutz in Zeiten von ATLAS, source 2012, S. 180
- OLAF-Untersuchungen zum Präferenzursprung, 2012, S. 276
- Zum Vertrauensschutz im Umsatzsteuerrecht, Teil 1, 2012, S. 421
- Zum Vertrauensschutz im Umsatzsteuerrecht, Teil 2, https://www.appslikethese.com/z0qxrjdl 2013, S. 8
- Zoll / Umsatzsteuer, http://thefurrybambinos.com/abandoned/nce3jcn 2014, S. 219
- Entstehung einer Einfuhrumsatzsteuerschuld im Zollverfahrenscode 42 und Vertrauensschutz, 2014, S. 250 (mit Michael Lux)
- EUSt nach Art. 204 ZK?, 2014, S. 396
- Keine „Automatik“ mehr zwischen Zoll- und EUSt-Schuld, 2016, S. 328 (mit Michael Lux und Karl Hannl)
- Keine Besteuerung mehr von bloßen Unregelmäßigkeiten?, 2016, S. 359
- Innergemeinschaftliche Anschlusslieferung und Zoll, 2017, S.119 (mit Dr. Bernd-Roland Killmann)
- Neudefinition der umsatzsteuerlichen Einfuhr, 2017, S. 301 (mit Michael Lux)
- EUSt bei Gefahr einer Einfuhr?, 2018, S. 166
- Zum Ort der Einfuhr, 2018, S. 380 (mit Karl Hannl)
- Enteco Baltic und der VC 42, 2018, S. 426 (mit Karl Hannl)
- Vorabprüfung nach Art. 143 Abs. 2 MwStSystRL und zollamtliches Prüfermessen, 2019, 112 ff.
AW-Prax Newsticker
- Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer, 2015, S. 284
- Erster EuGH-Fall zur Auslegung der EU-Blocking-Verordnung ((EG) Nr. 2271/96), 2021, S. 78 (mit Philip Plath)
MehrwertSteuerrecht (MwStR)
- Der EuGH zum Vorsteuerabzug bei der Einfuhrumsatzsteuer, 2016, S. 14 (mit Werner Kuhr)
- Zur Betrugsbekämpfungsklausel des EuGH bei der innergemeinschaftlichen Anschlusslieferung, 2018, S. 157
- Der EuGH zur innergemeinschaftlichen Anschlusslieferung nach Art. 143 Abs. 1 lit. d), Abs. 2 MwStSystRL, 2018, S. 820
- Die neue Rechtsprechung des EuGH zum Einfuhrumsatzsteuerrecht, 2019, S. 133
- Zur Anwendung der Betrugsbekämpfungsklausel auf die Steuerbefreiung der innergemeinschaftlichen Anschlussverbringung, 2019, S. 444
- Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom 10.07.2019 – C-26/18, Federal Express, 2019, S. 444
- Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom 17.10.2019 – C-653/18, Unitel Sp. z o.o., 2019, S. 988
- FG Düsseldorf: Zuständigkeit für die Festsetzung der Mehrwertsteuer: Entsprechen, 2020, 462 ff.
- Eintritt in den Wirtschaftskreislauf der Union als Entstehungsgrund für die Einfuhrumsatzsteuer, 2021, 319 ff.
- Erwerberbezogenes Korrespondenzprinzip bei der innergemeinschaftlichen Lieferung? Zugleich Anmerkung zu BFH v. 12.3.2020 – V R 20/19, und FG Hamburg v. 25.1.2021 – 4 K 47/18, 2021, 668 ff.
- Anmerkungen zum Vorlagebeschluss des FG Hamburg vom 02.06.2021, 4 K 130/20, 2022, 326 (333)
- Die Maßgeblichkeit des Einfuhrorts für die Entstehung der EUSt, 2022, S. 874
- § 21 Abs. 2 UStG: Untauglicher Rettungsversuch des FG Hamburg, 2023, S. 336
- Anmerkungen zum Vorlagebeschluss des FG Hamburg vom 06.12.2022, 4 K 1/18, S. 698 (704)
wistra
- Ist eine Ausfuhrerstattung eine Subvention im Sinne des § 264 StGB?, 2009, 249
- Zur strafrechtlichen Bedeutung der sog. Betrugsbekämpfungsklausel des EuGH, 2017, S. 422
Steuer & Wirtschaft International (SWI)
- Unregelmäßige Einfuhrumsatzsteuer als Folge zollrechtlicher Unregelmäßigkeiten, 2014, S. 334
- Eurogate II und der Verfahrenscode 42, 2016, S. 610 (mit Bernd-Roland Killmann)
- Einfuhrumsatzsteuer und Zoll, 2019, S. 531 (mit Dr. Michael Kotschnigg)
- Vertrauensschutz und andere Fragen im Zollverfahren 42, 2021, 488 ff.
- Österreichische Gerichtsentscheidungen zum Zollverfahren 42, 2023, S. 489 ff.
Steuer und WirtschaftsKartei (SWK)
- Vertrauensschutz für den Spediteur im VC 42, 2014, S. 108
- Der Anfang vom Ende des „VC 42 Made in Austria“ – Von Eurogate II über Enteco Baltic bis hin zu Vetsch, 2019, S. 587 (mit Dr. Michael Kotschnigg)
- Verschuldensunabhängige Haftung des Fiskalvertreters?, 2020, S. 1642
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW)
- Erstattungsrechtliche Behandlung von Verarbeitungsausfuhren, 2000, S. 554
Recht der internationalen Wirtschaft (RIW)
- Einige Gedanken zum beginnenden Kampf um die Beibehaltung von Duty Free/Tax Free, 1997, S. 865
Der Betrieb (DB)
- Kann die Finanzbehörde die Aussetzungen der Vollziehung des Steuerbescheids jederzeit aufheben oder ändern?, 1988, S. 77
- Der Begriff der „ernstlichen Zweifel“ im abgabenrechtlichen Aussetzungsverfahren, 1988, S. 1418
- EG Binnenmarkt und Steuer-Harmonisierung, 1989, S. 2558
Agrarrecht
- Einige praktische Probleme im Zusammenhang mit der Rechtsstellung der
Molkerei nach der MGV, 1992, S. 67 - Anmerkung zum Urteil des BFH vom 02.03.1993 VII R 99/91 – (95/93) (Zum Neuberechnungsverfahren nach § 10 MGV), 1993, S. 229
- Die Wiederkehr der Zollhilfspersonen im Marktordnungsrecht?, 1993, S. 373
- Neuere Entwicklungen im Marktordnungsrecht, insbesondere bei den Ausfuhrerstattungen, 1998, S.261
(Österreichische) Zeitschrift für Verwaltung (ZfV)
- Zur Sanktionierung des Exporthandels mit Agrarerzeugnissen – Zugleich eine Besprechung der Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs vom 18.10.1999 (= ZfVB 2001/155) und des deutschen Bundesfinanzhofs vom 4.4.2000, 2001, S. 23
China News Report
- China News Report: Der Markt für Molkereiprodukte in China – einige Hinweise
ExportManager (F.A.Z. – Institut)
- Zollrecht: Neues Ausfuhrverfahren mit Tücken, 2010, S. 18
- Rezension: Hamburger Handbuch des Exportrechts, 2010, S. 17
- Einfuhrzoll und Einfuhrumsatzsteuer bei der Ausfuhr, 2010, S. 16
- Modernisierung des europäischen Zollrechts, 2010, S. 21
- Umsatzsteuer: Quick Reaction Mechanism (QRM) vs. Karusselbetrug, 7/2012, S. 23
- Vertrauensschutz zwischen Steuer- und Zollrecht, 5/2013, S. 18
World Customs Journal
- Doubts regarding the origin of goods based on OLAF mission reports vs. protection of confidence, 5/2011, S. 89 (mit Oliver Wenzlaff)
Global Trade and Customs Journal (GTCJ)
- What a Customs Lawyer Should Know about EU Value Added Tax (VAT) Law, 2012, S. 406 (mit Michael Lux und Kristina Vitkauskaite)
Recht der Transportwirtschaft (RdTW)
- Das Recht des Spediteurs auf Vorsteuerabzug, 2013, S. 115
Umsatzsteuer Rundschau (UR)
- Spediteur als Schuldner der Einfuhrumsatzsteuer, – Zugleich Anmerkung zum BFH-Beschluss vom 22.2.2012 und zu den Urteilen des FG Hamburg vom 25.11.2010 und 19.12.2012 –, 2013, S. 285
taxlex
- Zum Vertrauensschutz nach Art. 7 Abs. 4 UStG, 2013, S. 56
FOREIGN TRADE
- Big Thinking!, 4/2019, S. 59
- VC 42: Steuerbefreiung der innergemeinschaftlichen Anschlusslieferung nach Art. 143 Abs. 1 Buchst. d), Abs. 2 MwStSystRL i.V.m. § 5 Abs. 1 Nr. 3 UStG, 1/2020, S. 34 (mit Karl Hannl)
- Schutz der EU vor der extraterritorialen Hoheitsgewalt der USA, zur Blocking-VO Nr. 2271/96 des Rates, Rs. C-124/20, 2/2021, S. 40 (mit Philip Plath)
- EuGH zur Abwehr extraterritorialer Sanktionen, 2/2022, S. 38
https://sidocsa.com/7vhzklwmmtu Deutsches Steuerrecht (DStR)
- Zur Abkehr vom Formalismus im besonderen Verbrauchsteuerrecht (Teil I), 2023, S. 1104
- Zur Abkehr vom Formalismus im besonderen Verbrauchsteuerrecht (Teil II), 2023, S. 1174
Lebenslauf
Studium | 1971–1978 Universität Bonn, Rechtswissenschaften, Soziologie; Abschluss: 1. jur. Staatsexamen |
Referendariat | 1978–1981 Düsseldorf, Abschluss: 2. jur. Staatsexamen |
Promotion | 1984 in Rechtssoziologie (Dr. jur.) bei Prof. Dres. Eisermann, Institut für Wirtschaftswissenschaften der Universität Bonn; Abschluss: Soziologie |
Zulassung als Rechtsanwalt | 1997 |
Zulassung als Steuerberater | 1997 |
Tätigkeit | 1981/1982 Oberfinanzdirektion Münster, Zoll- und Verbrauchsteuerabteilung, Hauptzollämter Münster, Gronau und Bochum 1982–1988 Bundesministerium der Finanzen (Zollabteilung) 1988–1990 Arbeitsgruppe Finanzen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion (Umsatz- und Verbrauchsteuerharmonisierung, Wirtschafts- und Währungsunion) 1990–1997 Bundesministerium der Finanzen (Zollabteilung) 1997–2005 Partner der Kanzlei Graf von Westphalen, Köln / Hamburg 2006–2008 Partner der Kanzlei Dr. Pelka & Kollegen, PNHR, Köln / Hamburg 2008 Gründung der Kanzlei Schrömbges + Partner, Hamburg 1998–2006 Schriftleiter der Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern (ZfZ) |
Mitgliedschaften | Beiratsmitglied des Zentrums für Außenwirtschaftsrecht e. V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Mitglied des Europäischen Forums für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e. V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (EFA), Mitglied von Tax & Legal Excellence |
Kontakt
Telefon: +49 (40) 600989-0
Telefax: +49 (40) 600989-89
Ballindamm 13
D-20095 Hamburg