• Sozietät
  • Wissenswertes
  • Team
    • Jöran Gesinn
    • Karl Hannl
    • Dr. Ulrich Schrömbges
    • Dr. Thomas Volkmann-Schluck
  • Tätigkeitsbereiche
    • Außenwirtschaftsrecht
    • Einfuhrumsatzsteuerrecht
    • Energiesteuerrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Handels- und Vertragsrecht
    • Prozessführung
    • Transportrecht
    • Zollrecht
    • Zoll- und Steuerstrafrecht
  • Referenzen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Menü Menü

Änderung der MwStSystRL – was kommt tatsächlich auf uns zu?

Eine ernsthafte Reform der MwStSystRL, wie im Oktober 2017 angekündigt, wird es nicht geben. Der zertifizierten Steuerpflichtige, wie er im Richtlinienvorschlag vom 04.10.2017, Com (2017) 569 final, enthalten war, ist jedenfalls vorerst kein Thema mehr. Ebenfalls haben sich die Finanzminister im ECOFIN am 02.10.2018 darauf geeinigt, das Inkrafttreten der Reform auf den 01.01.2020 zu vertagen.

Dennoch darf positiv angemerkt werden, dass die Richtlinie zu Erleichterungen und einer erhöhten Rechtssicherheit in der Praxis führen wird.

1. Umsatzsteuer Identifikationsnummer – eine materielle Voraussetzung für in-nergemeinschaftliche Lieferungen/Verbringungen

Ab 1. Januar 2020 ist das Vorliegen einer gültigen USt-ID-Nr. des Kunden eine ma-terielle Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Steuerbefreiung der innerge-meinschaftlichen Lieferung.

Bisher war die USt-ID-Nr. lediglich ein formelles Erfordernis, die Steuerbefreiung der innergemeinschaftlichen Lieferung konnte wegen Verstößen gegen das USt-ID-Nr.-Erfordernis nicht versagt werden (vgl. EuGH vom 27.09.2012, C-587/10, VStR; EuGH vom 20.10.2016,, C-24/15, Plöckl).

Mit Inkrafttreten der Richtlinie führt das Fehlen der gültigen USt-ID-Nr. zur Versa-gung der Steuerbefreiung. Der EuGH hat seine Rechtsprechung i. W. mit dem Ver-hältnismäßigkeitsgrundsatz begründet, der Verfassungsrang hat und an dem sich demzufolge auch das USt-ID-Nr.-Erfordernis messen werden lassen muss . Es bleibt also abzuwarten, ob diese Neuregelung Bestand haben wird.

Dennoch ist dringend anzuraten, spätestens mit Inkrafttreten der Reform jeweils eine USt-ID-Abfrage der Stufe 2 vorzunehmen und diese mittels Hard-Copy zu pro-tokollieren.

2. Zusammenfassende Meldung – eine materielle Voraussetzung für innerge-meinschaftliche Lieferungen/Verbringungen

Die fristgerechte Abgabe der Zusammenfassenden Meldung ist ab 01.01.2020 ein materielles Erfordernis für die Steuerbefreiung der innergemeinschaftlichen Liefe-rung. Auch das ist nach derzeitiger Rechtslage anders, als formelles Erfordernis ist die Zusammenfassende Meldung keine Steuerbefreiungsvoraussetzung.

Unterlässt der Meldepflichtige die Zusammenfassende Meldung, wird ihm ab dem 1. Januar 2020 die Steuerbefreiung versagt.

3. Reihengeschäfte und die damit im Zusammenhang stehende Zuordnung der Warenbewegung

Beauftragt der mittlere Unternehmer den Transport, so gilt ab 01.01.2020 zwingend die an ihn (den mittleren Unternehmer) ausgeführte Lieferung als die „bewegte Lie-ferung“. Verwendet der mittlere Unternehmer hingegen seine USt-ID-Nr. des Ab-gangslandes, wird ihm ein Wahlrecht eingeräumt: Er darf die Lieferung an ihn als ruhende Lieferung behandeln und seinen Weiterverkauf als innergemeinschaftli-che Lieferung beurteilen.

4. Konsignationlagerregelung

Sofern der betreffende Mitgliedstaat nicht schon bisher eine Vereinfachung vorsah, war der ausländische Konsignationslagerhalter zur Registrierung in jenem Mitglied-staat verpflichtet, in dem er das Konsignationslager unterhielt. Hintergrund war, dass die Zwischenlagerung im Konsignationslager als eine Lieferung innerhalb dieses Mitgliedstaates gesehen wurde.

Zum 01.01.2020 wird, wie in Österreich, nicht aber in Deutschland, schon die bisher gängige Praxis in die MwStSystRL aufgenommen, nämlich die Entnahme aus dem Konsignationslager als innergemeinschaftliche Lieferung aus jenem Land zu be-handeln, aus dem das Konsignationslager bestückt wurde.

5. Die Nachweispflichten für innergemeinschaftliche Lieferungen/ Ver-bringungen

Der 01.01.2020 bringt endlich auch einheitliche Nachweismöglichkeiten für das Vorliegen einer innergemeinschaftlichen Lieferung / Verbringung. Künftighin soll es ausreichen, dass ein Unternehmer zwei bestimmte voneinander unabhängige Nachweise – z.B. eine Frachtrechnung eines Frachtführers (Spediteurs) und einen unterschriebenen CMR-Frachtbrief – vorlegt, ohne auf nationale Gegebenheiten des jeweiligen Mitgliedstaates achten zu müssen.

Unabhängig davon können aber wie bisher andere Nachweismöglichkeiten beibehalten werden.

Ansprechpartner

Dr. Ulrich Schrömbges

Jöran Gesinn

Karl Hannl

Weitere aktuelle Themen

Schlussanträge in der Rechtssache C-124/20 (Bank Melli ./. Telekom Deutschland)

Legal News
https://www.schroembges.net/wp-content/uploads/2018/02/Gebaeude-Beitrag.jpg 400 495 Alexander https://www.schroembges.net/wp-content/uploads/2022/10/Logo-schroembges-gesinn-1.svg Alexander2021-05-19 08:21:432021-05-19 08:21:55Schlussanträge in der Rechtssache C-124/20 (Bank Melli ./. Telekom Deutschland)

Zum Abzug der EUSt als Vorsteuer durch Logistikunternehmen, 24.03.2021

Legal News
https://www.schroembges.net/wp-content/uploads/2018/02/Atmo4-Beitrag.jpg 400 495 Alexander https://www.schroembges.net/wp-content/uploads/2022/10/Logo-schroembges-gesinn-1.svg Alexander2021-03-28 16:11:582021-04-22 13:20:35Zum Abzug der EUSt als Vorsteuer durch Logistikunternehmen, 24.03.2021

Zur mündlichen Verhandlung vor dem EuGH in Sachen C-124/20 – Auslegung der Blocking-VO (EG) Nr. 2271/96

Legal News
https://www.schroembges.net/wp-content/uploads/2018/02/Gebaeude-Beitrag.jpg 400 495 Alexander https://www.schroembges.net/wp-content/uploads/2022/10/Logo-schroembges-gesinn-1.svg Alexander2021-02-23 17:45:462021-02-23 17:47:10Zur mündlichen Verhandlung vor dem EuGH in Sachen C-124/20 – Auslegung der Blocking-VO (EG) Nr. 2271/96

Covid-19 und Supply-Chain – Auswirkungen auf den die Drittlandsgrenze überschreitenden Güterverkehr

Legal News
https://www.schroembges.net/wp-content/uploads/2018/02/Gebaeude-Beitrag.jpg 400 495 Elisa Kowollik-von Witzler https://www.schroembges.net/wp-content/uploads/2022/10/Logo-schroembges-gesinn-1.svg Elisa Kowollik-von Witzler2020-03-28 11:32:012020-03-28 11:35:01Covid-19 und Supply-Chain – Auswirkungen auf den die Drittlandsgrenze überschreitenden Güterverkehr
Seite 1 von 7123›»

+49 40 60 09 89 – 0

info@schroembges.net

 Am Marienhof 18,
D-22880 Wedel

© Copyright - Schrömbges + Gesinn Partnerschaftsgesellschaft Rechtsanwälte Steuerberater mbB
  • Deutsch
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
EuGH: Der VC 42 – eine Form der innergemeinschaftlichen Lieferung, kein...Wirtschaftspartnerabkommen EU/Japan (EPA/JEFTA)
Nach oben scrollen

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesenVerstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Accept settingsHide notification only
  • Sozietät
  • Wissenswertes
  • Team
    • Jöran Gesinn
    • Karl Hannl
    • Dr. Ulrich Schrömbges
    • Dr. Thomas Volkmann-Schluck
  • Tätigkeitsbereiche
    • Außenwirtschaftsrecht
    • Einfuhrumsatzsteuerrecht
    • Energiesteuerrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Handels- und Vertragsrecht
    • Prozessführung
    • Transportrecht
    • Zollrecht
    • Zoll- und Steuerstrafrecht
  • Referenzen
  • Karriere
  • Kontakt