• Sozietät
  • Wissenswertes
  • Team
    • Jöran Gesinn
    • Karl Hannl
    • Dr. Ulrich Schrömbges
    • Dr. Thomas Volkmann-Schluck
  • Tätigkeitsbereiche
    • Außenwirtschaftsrecht
    • Einfuhrumsatzsteuerrecht
    • Energiesteuerrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Handels- und Vertragsrecht
    • Prozessführung
    • Transportrecht
    • Zollrecht
    • Zoll- und Steuerstrafrecht
  • Referenzen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Menü Menü

Referenzen

Sehen Sie sich einen Ausschnitt unserer Mandanten an und lesen Sie, was sie über uns denken. Verschaffen Sie sich ferner einen Eindruck über die Publikationen von Dr. Ulrich Schrömbges.

Beratung im Bereich Verbrauchsteuern und Energiesteuerrecht.

Laufende Beratung im Bereich Außenwirtschaftsrecht.

Langjährige Beratung im Bereich Zoll und Verbrauchsteuern.

Beratung im Zoll- und Verbrauchsteuerrecht.

Was andere über uns sagen

Herr Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Ulrich Schrömbges ist einer der profiliertesten Kenner des Energiesteuerrechts und als Rechtsanwalt in Zoll- und Verbrauchssteuerangelegenheiten überaus anerkannt. Die Branche schätzt seine innovativen und zielführenden Lösungsansätze, seine klare Sprache und sein persönliches Engagement.

Hardy Bublitz - Indirect Tax Lead Advocacy & Ligitation D-A-C-H | Shell Deutschland Oil GmbH

Herr Dr. Schrömbges vertritt Rosenbauer bezüglich Themen des Außenwirtschaftsrecht. Er konnte dabei seine umfangreiche Expertise auf diesem Gebiet für uns erfolgreich einsetzen und beeindruckte mich durch sein eloquentes Auftreten und seine innovativen Lösungsansätze. Wir verstanden uns durch sein persönliches Engagement und seine zielgerichtete und gründliche Vorgangsweise hervorragend vertreten.

Mag. Sebastian Wolf - CFO | Rosenbauer International AG

Dr. Schrömbges kennt sich in der Materie wie kein anderer aus. Er gilt bei uns in Österreich – vermutlich nicht nur hier – als „Zollpapst“. Seine Expertise im weit verstandenen Außenwirtschaftsrecht ist unerreicht und unerreichbar. Er gleitet mit Leichtigkeit, Beharrlichkeit und Zielsicherheit durch das Umsatz-, Verbrauchssteuer- und Zollrecht. Es ist ein Vergnügen, ihm dabei zuzusehen.

Michael Kotschnigg - Wirtschaftstreuhänder, Steuerberater | Kotschnigg

Ich habe keinen Quereinsteiger erlebt, dem, basierend auf einem unglaublichen Fundus an rechtlichem und steuerlichem Knowhow, es in so kurzer Zeit gelungen wäre, auch das anwaltliche Handwerk zu lernen. Stets blieb er, den Gefahren des anwaltlichen Alltags trotzend, auch der Lehre treu.

Stefan Rizor - Rechtsanwalt, Partner | Osborne Clarke

Im Rahmen Ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit haben Sie dem Fragenkreis von Zoll und Mehrwertsteuerrecht durch kluge schriftstellerische Beiträge wichtige Impulse gegeben. Es war mir nach meinem Ausscheiden aus dem Amt eine Freunde und eine große Ehre, das rechtliche Verhältnis zwischen Einfuhr und Einfuhrumsatzsteuer sowie das Verhältnis von der Entstehung der Einfuhrumsatzsteuer und dem Recht auf Abzug der Einfuhrumsatzsteuer in wissenschaftlichen Vorträgen und Aufsätzen gemeinsam mit Ihnen zu durchdringen.

Werner Kuhr - Präsident des Finanzgerichts a.D.

In den zahlreich vertretenen Mandaten haben wir Herr Dr. Schrömbges als engagierten Rechtsanwalt kennen gelernt, stets bereit, neue Wege zur Lösung von Problemen zu beschreiten. Auf den Gebieten der Zölle und Verbrauchsteuern konnten und können wir auf die herausragende Kompetenzen von Herr Dr. Schrömbges vollends vertrauen.

Gerd Stapelfeldt | Gebr. Heinemann

2015/2016 hat [Herr Schrömbges] ein für Ferrero hochprioritäres umsatzsteuerliches Projekt zu einem Erfolg geführt, mit dem wir zum Schluss nicht mehr wirklich gerechnet haben. Wir schätzen seine hervorragenden Fachkenntnisse, seine Fähigkeiten, neue Lösungsansätze zu entwickeln und sein immerwährendes Engagement.

M. Pleines | Ferrero
ZurückWeiter

Veröffentlichungen von Dr. Ulrich Schrömbges

Bücher

  • Europäische Ausfuhrfinanzierung: Wegweiser durch die Bürokratie, 1997
  • Verfassungswidrige Steuersubvention für Erdgas, 2002
  • (Zoll-) Straf- und Bußgeldsachen in: Schriftlicher Management-Lehrgang Zoll- und Exportkontrollrecht, Euroforum, 5. Auflage 2011
  • CMA-Arbeitshandbuch „Ausfuhrerstattung“, 2. völlig überarbeitete Auflage, Oktober 1997, Co-Autor
  • Dorsch (Hrsg.), Zollrecht, Recht des grenzüberschreitenden Warenverkehrs, Loseblattsammlung, Co-Autor
  • Praxis-Handbuch EXPORT – Anbahnung und Abwicklung von erfolgreichen Auslandsgeschäften, Loseblattsammlung, Co-Autor
  • Schrömbges, Uhlig, Reiche Praxishandbuch Erstattungsrecht – EU-Subventionen beim Export von Agrarerzeugnissen – Loseblattsammlung, 2006, Co-Autor
  • Paschke/Graf/Olbrisch (Hrsg.), Hamburger Handbuch des Exportwirtschaftsrechts, 2009, Co-Autor
  • Scheller/Schrömbges, Grenzüberschreitender Warenverkehr aus Sicht der Umsatzsteuer – Fehlerursachen und Maßnahmen zur Behebung, 2011
  • Europäisches Forum für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e. V. (EFA) (Hrsg.), Hemmnisse und Sanktionen in der EU, 1996, Maßnahmen und Sanktionen im Marktordnungsrecht, S. 81
  • Ehlers/Wolffgang (Hrsg.), Rechtsfragen der Europäischen Marktordnungen, 1998, Neuere Entwicklungen im Marktordnungsrecht, insbesondere bei den Ausfuhrerstattungen, S. 5
  • EFA (Hrsg.), Kontrollen – Atlas – Risikoanalyse, 2000, Kontrollen im Marktordnungsrecht: Die Sicht der Wirtschaft, S. 145
  • Ehlers/Wolffgang (Hrsg.), Rechtsfragen der Ausfuhrförderung, 2002, Ausfuhrverordnung in der Praxis, S. 229
  • Lux/Schrömbges, Zoll und Mehrwertsteuer – Praxisleitfaden unter Einschluss der Verbrauchsteuern, 2014
  • Ehlers / Wolffgang (Hrsg.), Recht der Exportkontrolle – Bestandsaufnahmen und Perspektiven, 2015, Die Selbstanzeige bei Verstößen gegen das österreichische Außenwirtschaftsgesetz 2011 unter Berücksichtigung des Verbandshaftungsrechts, S. 115
  • Beck’sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Zollrecht und Einfuhrumsatzsteuer, 2017/2018, 16. Aufl. 2017, Co-Autor

Zeitschriften

Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern (ZfZ); Schriftleiter von 1988 bis 2006

  • Zur Aussetzung der Vollziehung des Ausschlusses von der Verwendung steuerbegünstigten Mineralöls nach § 8 Abs. 4 MinöStG, 1982, S. 356
  • Der einjährige Ausschluss nach § 8 Abs. 4 MinöStG, 1983, S. 105
  • Anmerkung zu dem Urteil des Finanzgerichts München vom 15.06.1983 III 334/82 Z2 (Sicherheitsleistung für Mineralölsteuerschulden), 1983, S. 345
  • Zum einstweiligen Rechtsschutz im Zoll- und Verbrauchsteuerrecht, 1985, S. 262
  • Steuerfolgen bei „Unterbrechung der Steueraufsicht“?, 1986, S. 162, 226, 322
  • Der Übergang der bedingten Steuer, insbesondere im Mineralölsteuerrecht, 1987, S. 194
  • Anmerkung zum Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf vom 11.03.1987 IV 289/83 VM (Steuerfestsetzungsverfahren und Verfahren über den Erlass einer Billigkeitsmaßnahme; zur Billigkeit bei teilversteuertem gekennzeichnetem Heizöl), 1987, S. 277
  • Herausgabe- und Schadenersatzansprüche nach Sicherstellung gemäß §§ 14 a MinöStG, 215 AO?, 1988, S. 73
  • Anmerkung zum Urteil des Hessischen Finanzgerichts vom 04.05.1987 7 K 22/84 (Ortsfestigkeit einer mineralölsteuerbegünstigten Stromgewinnungsanlage und zu den Steuerfolgen der Nichtanmeldung einer solchen Anlage), 1988, S. 152
  • Der Übergang der bedingten Mineralölsteuer bei Besitzdienerschaft und mittelbarem Besitz, 1988, S. 203
  • Auf dem Weg zu einem neuen Billigkeitsrecht? Besprechung des BFH-Urteils vom 1. März 1988 VII R 120/94, 1988, S.290
  • Anmerkung zum Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf vom 13.04.1988 4 K 151/84 VM (Zum Kraftstoffbegriff des Mineralölsteuerrechts), 1988, S. 312
  • Das Verbrauchsteueränderungsgesetz 1988, 1989, S. 2
  • Keine Besteuerung mehr bei „Unterbrechung der Steueraufsicht“, 1989, S. 70
  • Zum Recht der bedingten Steuer, Anmerkung zum Urteil des BFH vom 14.3.1989 -VII R 147/83, 1989, S. 232
  • Auf dem Weg zur Beseitigung der Steuerschranken in der EG?, 1990, S. 98, 130
  • Nochmals: Der Begriff der Verwendung im Recht der bedingten Steuer, 1990, S. 162
  • Einige Aspekte der Milch-Garantiemengenregelung, 1990, S. 370
  • Einige Aspekte der Milch-Garantiemengenregelung – Teil 2, 1991, S. 5
  • Anwartschaft auf Festsetzung einer Milch-Referenzmenge? – Zugleich eine Untersuchung zum Verhältnis von Zollverwaltung, Käufer und den sog. zuständigen Landesstellen nach der MGVO, 1991, S. 34
  • Zum Verhältnis von Staatsanwaltschaft und Zollverwaltung beim Strafschutz der Finanzinteressen der Europäischen Gemeinschaft, 1991, S. 101
  • Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 15.1.1991 (Wem ist die Milchproduktion in gepachteten Betrieben zuzurechnen?), 1991, S. 109
  • Zur Korrektur einer rechtswidrigen Feststellung einer Milchreferenzmenge, 1991, S. 130
  • Einige praktische Probleme im Zusammenhang mit der Rechtsstellung der Molkerei nach der MGV, 1992, S. 101
  • Anmerkung zum Urteil des BFH vom 2.3.1993 -VII R 99/91 (Rechtsbehelfe der Milcherzeuger gegen Referenzmengenfeststellung durch die Molkerei), 1993, S. 241
  • Die Wiederkehr der Zollhilfspersonen im Marktordnungsrecht?, 1993, S. 343
  • Die HEDDA – Eine fast unendliche Geschichte – Zugleich ein Beitrag zum Recht der Nicht-Anhang Il-Waren – Teil 1 und 2, 1994, S. 34, 66
  • Betrugsbekämpfung im europäischen Agrarbereich, 1995, S.130
  • Die Auswirkungen der Uruguay-Runde des GATT/WTO auf das Marktordnungsrecht, 1996, S. 2, 40
  • Anmerkung zum Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf vom 2.11.1995 4 K 5689/91 Z (Nachträgliche Erteilung eines Kontrollexemplars T5), 1996, S. 150
  • Anmerkung zum Beschluss des Finanzgerichts Hamburg vom 21.9.1995 IV 193/94H (Fragen zum vorläufigen Rechtsschutz im Bereich der Ausfuhrerstattungen), 1996, S. 185
  • Anmerkung zum Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf vom 18.8.1995 4 K 44/90 Z (Zum Begriff des Milcherzeugers und Zurücknahme einer rechtswidrigen Festsetzung einer Milchreferenzmenge), 1996, S. 213
  • Anmerkung zum Beschluss des Finanzgerichts des Landes Brandenburg vom 17.10.1995 4 V 1051/95 Mo (Freigabe der Sicherheit für Stärkeester und Stärkeäther), 1996, S. 251
  • Das Verfahren ARGUS – Risikostrategie bei der Warenkontrolle von Erstattungswaren (mit Christian Bahr und Dirk Neumann), 1996, S. 362
  • Die Marktordnungsprüfung im Erstattungsbereich, 1997, S. 290
  • Deutsch-deutsche Vergangenheitsbewältigung – Einige Gedanken zu den Konsequenzen der BFH-Entscheidung vom 4.7.1997 VII R 32/95 (Getreide-Mitverantwortungsabgabe), 1997, S. 369
  • Zur Rückforderungsproblematik bei Ausfuhrerstattungen und Gemeinschaftsbeihilfen, 1997, S. 419
  • Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 20.03.1997 Rs. C – 24/95 (Rückforderung unzulässiger Beihilfen, Alcan II), 1998, S. 53
  • Europarechtlicher Vertrauensschutz durch nationalen Schadensersatz? – Anmerkungen zu einem bemerkenswerten Urteil des OLG Nürnberg, 1998, S. 110
  • Die Schwarze Liste des EAGFL, 1998, S. 403
  • Anmerkung zum Urteil des Finanzgerichts Hamburg vom 07.07.1998 IV 74/98 (Falsche Angaben i.S. des Art. 11 Abs. 1 VO (EWG) Nr. 3665/87, 1999, S. 99
  • Unzutreffender Erstattungsantrag als Voraussetzung für die Verhängung einer Sanktion nach Art. 11 Abs. 1 UA 1 VO (EWG) Nr. 3665/87, Anmerkung zu dem Beschluss des Finanzgerichts Hamburg vom 12.6.99, 1999, S. 105
  • Travel Value, 1999, S. 370
  • Abrechnung eines aktiven Veredelungsverkehrs; Erkennbarkeit des Irrtums, Anmerkung zu dem Beschl. des Finanzgerichts München v. 11.1.1999 (3 V 1410/98), 1999, S. 389
  • Zur Problematik der Sanktionsregelung im Ausfuhrerstattungsrecht (mit Karl-Heinz Schrader), 2001, S. 2
  • Bericht über die Veranstaltung „Europäisches Zoll- und Marktordnungsrecht“ in Wien, 2001, S. 34
  • Fristgerechte Vorlage von Erstattungsunterlagen, 2001, S. 146
  • Zur Zollkontrolle im Erstattungsrecht, 2001, S. 213
  • Rechtsschutz im Zoll-, Antidumping- und Marktordnungsrecht unter
    Berücksichtigung der Tätigkeit des OLAF, 2002, S. 218
  • Anmerkung zu dem Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften vom 11.07.2002 C-210/00 (Gültigkeit von Art. 11, Begriff der höheren Gewalt), 2002, S. 341
  • Anmerkung zur Entscheidung des BFH vom 21.03.2002 VII R 35/01 und zum Urteil des Finanzgerichts Hamburg vom 01.11.2001 IV 20/99, ZfZ 2002, S. 235, 394
  • Anmerkung zu dem Beschluss des Berufungssenats I der Region Linz bei der Finanzlandesdirektion für Oberösterreich vom 11.07.2002 ZRV45/2-L1/2001 (Zur unmittelbaren Anwendbarkeit der sog. Sanktionsverordnung VO Nr. 2988/95), 2003, S.134
  • Erstattungsrechtliche Rückforderungsansprüche im Zusammenhang mit dem Irak-Embargo, 2003, S. 326
  • Anmerkung zu dem Urteil des BFH vom 29.07.2003 VII R 66/02, 2003, S. 415 ff
  • Anmerkung zu dem Urteil des Finanzgerichts Hamburg vom 26.2.2004 (Nachweis der Abfertigung zum freien Verkehr im Drittland bei differenzierter Erstattung), 2004, S. 278
  • Anmerkung zu dem Urteil des Finanzgerichts Hamburg vom 4.2.2004 (keine Qualitätsbeeinträchtigung von Rindfleisch durch geringfügigen Gefrierbrand), 2004, S. 209
  • Cross-Border-Selling im Tabaksteuerbereich – Eine Anmerkung zu dem Aufsatz von Lenk/Vogelbusch über „Grenzüberschreitende Direktimporte und Tabaksteuer“, 2004, S. 33
  • Zollrechtliche Beschaffenheitsfiktionen und erstattungsrechtliche Beweislastregeln – Anmerkung zu dem bemerkenswerten Urteil des Finanzgerichts Hamburg vom 27.10.2003, IV 158/01, 2004, S. 146
  • Der Ausfuhrnachweis im Erstattungsrecht – Anmerkungen zu dem Urteil des BFH vom 30.03.2004 – VII R 27/03, 2005, S. 2 ff., 38
  • Differenzierte Erstattung und aktive Veredelung – zugleich eine Besprechung des Eichsfelder Urteils des EuGH, 2005, S. 398
  • Kein Statuswechsel bei Verjährung, 2009, S. 4
  • Bruchreis statt Langkornreis – Führt die falsche Warenbezeichnung zum Entzug aus der zollamtlichen Überwachung?, 2009, S. 204
  • Gravierende Änderungen des Ausfuhrverfahrens zum 01.07.2009, 2009, S. 287
  • Zur Rückforderungsvorschrift des Art. 20 Abs. 4 AEVO, 2010, S. 173
  • Einfuhrumsatzsteuer ohne Einfuhr?, 2010, S. 313
  • Unregelmäßigkeiten bei der Ausfuhr verbrauchsteuerpflichtiger Waren unter Steueraussetzung, 2012, S. 85
  • Voraussetzungen für die Steuerfreiheit der innergemeinschaftlichen Anschlusslieferung im Verfahrenscode 42, 2013, S. 1
  • Zur USt-Freiheit innergemeinschaftlicher Anschlusslieferungen, Nachweispflichten und Vertrauensschutz, 2016, S. 2 (mit Dr. Michael Kotschnigg)
  • Einige Bemerkungen zum Zollschuldrecht des UZK, 2016, S. 156 (mit Jöran Gesinn und Karl Hannl)
  • Zollrechtlich freier Verkehr und einfuhrumsatzsteuerrechtliche Einfuhr, 2017, S. 105

AW-Prax

  • Bleibt Tax Free?, 1997, S. 344
  • Freier Warenverkehr und Branntweinmonopol: § 99 b Branntweinmonopolgesetz – Eine Maßnahme mit gleicher Wirkung nach Artikel 30 EGV?, 1998, S. 93
  • Staatshaftung der Zollverwaltung – Zollbeamte müssen doch schlauer sein, 1998, S. 208
  • Budgetlizenzen – Neuerungen beim Export von Nicht-Anhang I-Waren (mit Ralf Dörrmann), 2000, S. 16
  • Schluss mit der Sanktionierung von Erstattungsexporten?, 2000, S. 276
  • Zollverfahren als Steueraussetzungsverfahren, 2001, S. 215
  • Zur handelsüblichen Qualität von Erstattungserzeugnissen, 2003, S. 67
  • Zollrechtlicher Vertrauensschutz im Marktordnungsrecht, 2003, S. 314
  • Zur handelsüblichen Qualität von Erstattungserzeugnissen, 2003, S. 67
  • Zollrechtlicher Vertrauensschutz im Marktordnungsrecht, 2003, S. 314
  • Zur Zulässigkeit von sog. Erstattungs-Karussellen, 2004, S. 70
  • Die Grenzbeschlagnahme als Sachentscheidungsverfahren, Anmerkungen zu dem Beschluss des OLG Düsseldorf vom 30. September 2004 – III 1 Ws 185/04r, 2004, S. 482
  • Kombinierte Nomenklatur / Erstattungsnomenklatur, 2006, S. 118
  • Nacherhebung von Zöllen aufgrund eines OLAF-Berichts, 2006, S. 471
  • Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung, 2007, S. 339
  • Zur Stellung des BAFA im Ordnungswidrigkeitenrecht, 2008, S. 515
  • Nachträgliche Überprüfung von EUR.1 durch OLAF, 2009, S. 89
  • Allgemeiner und besonderer Vertrauensschutz nach Art. 220 Abs. 2 Lit. b ZK, 2010, S. 142
  • Unterbrechung der Festsetzungsverjährung, 2010, S. 233
  • Richterliche Notkompetenz bei der erstattungsrechtlichen Verjährung?, 2010, S. 265
  • Energiesteuerrecht und Steueraufsicht, 2011, S. 383
  • Vertrauensschutz in Zeiten von ATLAS, 2012, S. 180
  • OLAF-Untersuchungen zum Präferenzursprung, 2012, S. 276
  • Zum Vertrauensschutz im Umsatzsteuerrecht, Teil 1, 2012, S. 421
  • Zum Vertrauensschutz im Umsatzsteuerrecht, Teil 2, 2013, S. 8
  • Zoll / Umsatzsteuer, 2014, S. 219
  • Entstehung einer Einfuhrumsatzsteuerschuld im Zollverfahrenscode 42 und Vertrauensschutz, 2014, S. 250 (mit Michael Lux)
  • EUSt nach Art. 204 ZK?, 2014, S. 396
  • Keine „Automatik“ mehr zwischen Zoll- und EUSt-Schuld, 2016, S. 328 (mit Michael Lux und Karl Hannl)
  • Keine Besteuerung mehr von bloßen Unregelmäßigkeiten?, 2016, S. 359
  • Innergemeinschaftliche Anschlusslieferung und Zoll, 2017, S.119 (mit Dr. Bernd-Roland Killmann
  • Neudefinition der umsatzsteuerlichen Einfuhr, 2017, S. 301 (mit Michael Lux)
  • EUSt bei Gefahr einer Einfuhr?, 2018, März-Ausgabe

AW-Prax Newsticker

  • Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer, 2015, S. 284

Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW)

  • Erstattungsrechtliche Behandlung von Verarbeitungsausfuhren, 2000, S. 554

Recht der internationalen Wirtschaft (RIW)

  • Einige Gedanken zum beginnenden Kampf um die Beibehaltung von Duty Free/Tax Free, 1997, S. 865

wistra

  • Sind Ausfuhrerstattungen Subventionen im Sinne des § 264 StGB?, 2009, Heft Juli
  • Zur strafrechtlichen Bedeutung der sog. Betrugsbekämpfungsklausel des EuGH, 2017, S. 422

Der Betrieb (DB)

  • Kann die Finanzbehörde die Aussetzungen der Vollziehung des Steuerbescheids jederzeit aufheben oder ändern?, 1988, S. 77
  • Der Begriff der „ernstlichen Zweifel“ im abgabenrechtlichen Aussetzungsverfahren, 1988, S. 1418
  • EG Binnenmarkt und Steuer-Harmonisierung, 1989, S. 2558

Agrarrecht

  • Einige praktische Probleme im Zusammenhang mit der Rechtsstellung der
    Molkerei nach der MGV, 1992, S. 67
  • Anmerkung zum Urteil des BFH vom 02.03.1993 VII R 99/91 – (95/93) (Zum Neuberechnungsverfahren nach § 10 MGV), 1993, S. 229
  • Die Wiederkehr der Zollhilfspersonen im Marktordnungsrecht?, 1993, S. 373
  • Neuere Entwicklungen im Marktordnungsrecht, insbesondere bei den
    Ausfuhrerstattungen, 1998, S.261

(Österreichische) Zeitschrift für Verwaltung (ZfV)

  • Zur Sanktionierung des Exporthandels mit Agrarerzeugnissen – Zugleich eine Besprechung der Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs vom 18.10.1999 (= ZfVB 2001/155) und des deutschen Bundesfinanzhofs vom 4.4.2000, 2001, S. 23

China News Report

  • China News Report: Der Markt für Molkereiprodukte in China – einige Hinweise

ExportManager (F.A.Z. – Institut)

  • Zollrecht: Neues Ausfuhrverfahren mit Tücken, 2010, S. 18
  • Rezension: Hamburger Handbuch des Exportrechts, 2010, S. 17
  • Einfuhrzoll und Einfuhrumsatzsteuer bei der Ausfuhr, 2010, S. 16
  • Modernisierung des europäischen Zollrechts, 2010, S. 21
  • Umsatzsteuer: Quick Reaction Mechanism (QRM) vs. Karusselbetrug, 7/2012, S. 23
  • Vertrauensschutz zwischen Steuer- und Zollrecht, 5/2013, S. 18

World Customs Journal

  • Doubts regarding the origin of goods based on OLAF mission reports vs. protection of confidence, 5/2011, S. 89 (mit Oliver Wenzlaff)

Global Trade and Customs Journal (GTCJ)

  • What a Customs Lawyer Should Know about EU Value Added Tax (VAT) Law, 2012, S. 406 (mit Michael Lux und Kristina Vitkauskaite)

Steuer & Wirtschaft International (SWI)

  • Unregelmäßige Einfuhrumsatzsteuer als Folge zollrechtlicher Unregelmäßigkeiten, 2014, S. 334
  • Eurogate II und der Verfahrenscode 42, 2016, S. 610 (mit Bernd-Roland Killmann)

Steuer und WirtschaftsKartei (SWK)

  • Vertrauensschutz für den Spediteur im VC 42, 2014, S. 108

Recht der Transportwirtschaft (RdTW)

  • Das Recht des Spediteurs auf Vorsteuerabzug, 2013, S. 115

Umsatzsteuer Rundschau (UR)

  • Spediteur als Schuldner der Einfuhrumsatzsteuer, – Zugleich Anmerkung zum BFH-Beschluss vom 22.2.2012 und zu den Urteilen des FG Hamburg vom 25.11.2010 und 19.12.2012 –, 2013, S. 285

taxlex

  • Zum Vertrauensschutz nach Art. 7 Abs. 4 UStG, 2013, S. 56

MehrwertSteuerrecht (MwStR)

  • Der EuGH zum Vorsteuerabzug bei der Einfuhrumsatzsteuer, 2016, S. 14 (mit Werner Kuhr)
  • Zur Betrugsbekämpfungsklausel des EuGH bei der innergemeinschaftlichen Anschlusslieferung, 2018, März-Ausgabe

+49 40 60 09 89 – 0

info@schroembges.net

 Am Marienhof 18,
D-22880 Wedel

© Copyright - Schrömbges + Gesinn Partnerschaftsgesellschaft Rechtsanwälte Steuerberater mbB
  • Deutsch
  • Englisch
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Nach oben scrollen

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesenVerstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Accept settingsHide notification only
  • Sozietät
  • Wissenswertes
  • Team
    • Jöran Gesinn
    • Karl Hannl
    • Dr. Ulrich Schrömbges
    • Dr. Thomas Volkmann-Schluck
  • Tätigkeitsbereiche
    • Außenwirtschaftsrecht
    • Einfuhrumsatzsteuerrecht
    • Energiesteuerrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Handels- und Vertragsrecht
    • Prozessführung
    • Transportrecht
    • Zollrecht
    • Zoll- und Steuerstrafrecht
  • Referenzen
  • Karriere
  • Kontakt